Gewalt ist vermeidbar. Darum konzentriert sich der gemeinnützige Verein Garance auf alles das, was jedeR tun kann, bevor Gewalt auftritt - damit sie nicht auftritt. Deshalb setzen wir bei den Risikofaktoren an, die gewisse Bevölkerungsgruppen eher anfällig für Angriffe machen, besonders Frauen.
Das Ziel all unserer Aktivitäten ist es, die Handlungsfähigkeit der TeilnehmerInnen zu verstärken. Dazu analysieren wir kritisch die sozialen und politischen Bedingungen, die zu Gewalt führen, und machen die Mittel, die ihnen zur Verfügung stehen, um Angriffe zu stoppen, sichtbar. Unser partizipativer Ansatz zielt auf die Selbständigkeit und Gleichberechtigung der Menschen ab. Um die Ursachen und Folgen von Gewalt zu untersuchen und besser zu verstehen, führen wir Studien durch und verbreiten die Neuigkeit : wir können Gewalt vermeiden und uns dagegen schützen.
Gewalt trifft Frauen und Männer auf verschiedene Art. Garance hat daher beschlossen, auf verschiedene Weise mit Mädchen und Buben, Frauen und – in naher Zukunft – Männern zu arbeiten, angepasst an ihre jeweilige Lebenssituation, Erwartungen und Bedürfnisse. Das Ziel ist für alle das selbe : sich selbst respektieren, Respekt von anderen einfordern und zu einer gleichberechtigten, weniger gewalttätigen Gesellschaft beitragen.
Der groesste Teil unserer Aktivitäten besteht aus einer Palette von Kursen, von Selbstverteidigung bis zu Austauschgruppen zum Thema Sicherheit und Gewaltprävention. Wir arbeiten nicht nur geschlechtsspezifisch, sondern wo möglich auch altersspezifisch, zum Beispiel mit Frauen ab 55. Wir suchen die Zusammenarbeit mit anderen Organisationen, um besonders anfällige Gruppen besser zu erreichen. Darum bieten wir für Frauenhäuser, Alphabetisierungsgruppen und ähnliche Einrichtungen massgeschneiderte Kurse.
Zur Vervollständigung unseres Kursangebotes publizieren wir Broschüren, um das Wissen um einfache und wirksame Methoden der Gewaltprävention möglichst breit bekannt zu machen. Dazu stützen wir uns auf unsere eigene Forschung und Analyse von Risikofaktoren und auf die Erlebnisse der Menschen, mit denen wir täglich in Kontakt sind. Ein Beispiel dafür ist das Projekt Echappez belle ! (« schön davongekommen »), mit dem wir Erfolgsgeschichten von Frauen in der Gewaltprävention sammeln und der Allgemeinheit zugänglich machen.
Ein weiterer Baustein unseres Programms sind die beruflichen Fortbildungen, die wir zum Thema Gewaltprävention veranstalten, sowohl für Menschen, die im beruflichen Alltag mit aggressiven KundInnen, KollegInnen, PatientInnen usw. zu tun haben, als auch mit Gewaltopfern. Wir organisieren ebenfalls TrainerInnenausbildungen und tragen mit unserer Expertise zu Studien und zur politischen Entscheidungsfindung in Sicherheits- und Gleichstellungsfragen bei.
Vernetzung ist dafür sehr wichtig, und so ist Garance aktives Mitglied bei :
➢ Violence Prevention Alliance der Weltgesundheitsorganisation
➢ Femmes et Villes International
➢ Réseau pour l’Elimination des Violences entre partenaires
➢ Brüsseler Koordination des Weltfrauenmarsches gegen Armut und Gewalt
➢ Brüsseler Regionalplattform zu Partnergewalt
➢ Provinzplattform von Brabant wallon zu Partnergewalt
➢ Chancengleichheitsbeirat der Stadt Brüssel
Für mehr Informationen über unsere Organisation und Aktivitäten steht Ihnen gerne unser Sektretariat zur Verfügung. Sie können auch mehr Information auf einer alten deutschen Version unserer Webseite finden (zuletzt 2006 aktualisiert).